Workshop 6
BEM – Arbeitnehmer*innen gesund erhalten statt zu kündigen
mit Markus Ettlinger, Rechtsanwalt
Der unverstellte, verlaufs- und ergebnisoffene Suchprozess, wie die Rechtsprechung das BEM sieht, ist für Betriebsräte eine Spielwiese, die nur selten „gut“ beackert wird. Für Arbeitgeber*innen ist das BEM ein Buch mit sieben Siegeln. Markus Ettlinger beleuchtet Vorteile aber auch Nachteile eines BEM und stellt dabei die Rechte und Pflichte des Betriebsrats in den Fokus.
Der Workshop soll einen Überblick zum BEM bieten und die aktuelle Rechtsprechung mitbehandeln.
Der unverstellte, verlaufs- und ergebnisoffene Suchprozess, wie die Rechtsprechung das BEM sieht, ist für Betriebsräte eine Spielwiese, die nur selten „gut“ beackert wird. Für Arbeitgeber ist das BEM ein Buch mit sieben Siegeln. Gerade im BEM können individuelle Lösungen zur Stabilisierung von durch gesundheitliche Probleme bestandsgefährdeten Arbeitsverhältnisse ermittelt werden.
Der Workshop soll denkbare Vorteile aber auch Nachteile eines BEM beleuchten und dabei die Rechte und Pflichte des Betriebsrates in den Fokus nehmen.
Durch ein effizientes BEM soll eine Unterstützung von gesundheitlich beeinträchtigt Beschäftigten ermöglicht werden und der Arbeitsplatz erhalten bleiben. Betriebsräte sollten hier ihre Mitbestimmungsrechte von Anfang an ernst nehmen, um ihren Beschäftigten Brücken zu bauen.