Workshop 5
Datenschutz – Deutsch, europäisch, weltweit! Was Betriebsräte wissen sollten
mit Eberhard Häcker, Geschäftsführer TDSSG – Team Datenschutz Services GmbHitsrecht
Am Anfang in Deutschland – Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Dann in der EU die Datenschutzgrundverordnung. Jetzt weltweit. Und genau dort liegen viele Unternehmensdaten, und Betriebsräte sollen zustimmen. Wie können Sie da als Betriebsrat den Überblick behalten? Kommen Sie mit Eberhard Häcker auf eine spannende Reise mit den Daten um die Welt und staunen Sie, was heute noch sicher ist, und was nicht unter diese Kategorie fällt.
Am Anfang in Deutschland – Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Dann in der EU- die Datenschutzgrundverordnung. Jetzt weltweit – nach Kalifornien bekommen immer mehr US-Bundesstaaten und viele Staaten Datenschutzgesetze, teilweise schärfer als in Europa. Und genau dort liegen viele Unternehmensdaten, und Betriebsräte sollen zustimmen. Wie kann man da den Überblock behalten? Und wie spannend sind die internationalen Verflechtungen der Unternehmen wie Microsoft, Apple, Meta (WhatsApp und Co.) usw.? Dabei ist vieles entspannter als befürchtet – wenn man weiß, worauf zu achten ist.
DSGVO als europäisches Recht versus die deutsche BDSG-Anwendung und das Einordnung in weltweiten Datenschutz, z.B. in den USA, aber auch in China oder Südamerika. Wie betroffen sind beschäftigte Personen von den internationalen Datentransfers? Was muss beachtet werden, wenn Dienste von Unternehmen wie Microsoft zu beurteilen sind? Was kann man glauben, was sollte man hinterfragen? Was „droht“ den Anbietern bei Fehlern? Wie groß ist die reale „Gefahr“ für Menschen in Deutschland? Kommen Sie mit Eberhard Häcker auf eine spannende Reise mit den Daten um die Welt und staunen Sie, was heute noch sicher ist, und was nicht unter diese Kategorie fällt.
Kriterien kennen, mit denen internationaler Datentransfer bewertet werden musss und kann – unterscheiden zwischen Nebelkerzen und echten Fakten, damit uns bei der täglichen Arbeit nicht so viel vorgemach werden kann. Reals Einschätzung der Gefahren für die Rechte und Freiheiten von Bürgerinnen und Bürgern der EU.