Workshop 2
Gesundheit als Unternehmensziel – Der Beitrag des Betriebsrats

mit Michael James, , M.A. (univ.), Gesundheitsökonom (FH), Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Die Corona-Pandemie zeigt sich als die größte globale Gesundheitskrise seit Jahrzehnten. Doch jede Krise ist auch eine Chance. Das Thema „Gesundheit“ stand und steht im Mittelpunkt unseres gesamten Handelns – auch und gerade in den Unternehmen. Wie Sie diesen Weg weiter gehen und die betriebliche Gesundheitspolitik gemeinsam gestalten, erklärt Ihnen unser Experte Michael James.

Jetzt zum Kongress anmelden

Die Corona-Pandemie zeigte sich als die größte globale Gesundheitskrise seit Jahrzehnten. Doch jede Krise ist auch eine Chance. Das Thema „Gesundheit“ stand und steht im Mittelpunkt unseres gesamten Handelns – auch und gerade in den Unternehmen. Nun gilt es, diesen Weg weiterzugehen und die betriebliche Gesundheitspolitik gemeinsam zu gestalten. Schon Schoppenhauer wusste: „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Die Pandemie hat diese Erkenntnis mehr als bestätigt. Natürlich gab es auch in der Vor-Corona-Zeit Unternehmen, die erkannt hatten, wie wichtig die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. Aber Covid-19 hat diesem Thema weltweit eine völlig neue Dimension beschert. Gesundheit als Unternehmensziel ist zu einer Top-Priorität in den Führungsetagen von Wirtschaft und Verwaltung geworden – und natürlich eine wichtige Aufgabe von Betriebs- und Personalräten mit ihren Rechten und Pflichten. Gesunde Beschäftigte in einem gesunden Unternehmen: In diesem Workshop wollen wir gemeinsam Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten aus Betriebsratssicht erarbeiten.

Die Inhalte des Workshops

  • Das Ziel Gesunde Beschäftigte in einem gesunden Unternehmen
  • Die Ausgangslage Belastungsfaktoren und Gesundheitsressourcen
  • Der rechtliche Rahmen Rechte und Pflichten des Betriebsrats
  • Die Methoden und Instrumente Von der Unfallverhütung zum Gesundheitsmanagement
  • Die Akteure Wer macht was?
  • Die Finanzierung Förderung, Zuschüsse und mehr

Die Pandemie war ein sichtbarer Katalysator im Hinblick auf „New Work“, was sich am offensichtlichsten beim Thema „Homeoffice“ zeigte. Die Veränderung der Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen zeigt sich aber überall – bedingt durch die zunehmende digitale Transformation. Egal ob bei der Bürotätigkeit, mit der Möglichkeit orts- und zeitunabhängig zu arbeiten, oder in der Produktion, wenn „Kollege Roboter“ zunehmend den Takt vorgibt – mit allen möglichen gesundheitlichen Folgen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu deren Schutz sind zukunftsorientierte Betriebsräte nötig, die betriebliche Veränderungsprozesse kompetent mitgestalten und sich engagiert für die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen einsetzen. Wie? Dazu loten wir in diesem Workshop Gestaltungsmöglichkeiten aus, sammeln gemeinsam Ideen und entwickeln Lösungsansätze.

Sie wollen sich anmelden?

Hier geht es zur Buchung